Expertinnen und Experten treffen sich in Dresden
Vom 18. bis 20. Juni 2025 finden in Dresden wieder die Eipos Sachverständigentage Immobilienbewertung, Bauschadensbewertung und Holzschutz statt.

Die Bau-, Holz- und Immobilienbranche trifft sich vom 18. bis 20. Juni 2025 in Dresden zu den EiposS-Sachverständigentagen.
Foto: Eipos GmbH
Sachverständigentag Immobilienbewertung
Am 18. Juni 2025 führt Prof. Dr. Thomas Beyerle von der Immobilienresearch Hochschule Biberach durch den Sachverständigentag Immobilienbewertung. Dieser startet mit einem Blick auf die Immobilienmärkte 2025 und fragt „Wird es eine Immobilienkonjunktur dank Kanzlerbonus geben?“ Oder zum Stichwort Unbezahlbares Wohnen, „Wie werden sich die Miet- und Kaufpreise weiterentwickeln?“ Im Anschluss spricht Dr.-Ing. Martin Töllner, öbuv Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken sowie Ehrenamtliches Mitglied im Gutachterausschuss Hannover, unter dem Motto „Gekommen, um zu bleiben“ über Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft. Dabei streift er folgende Themen: Vom Pariser Abkommen zum GEG, einfach bauen versus High-Tech-Immobilie sowie die Auswirkungen von Nachhaltigkeit auf die Immobilienbewertung. Immobilienbewerter (IfS) Carsten Weber von HypZert F geht anschließend der Frage nach, was sich wohl hinter dem „S“ beim ESG verbergen kann und fokussiert als weiteres Thema die Bewertung von Garagen und Stellplätzen. Am Nachmittag beleuchtet der Professor für Immobilienbewertung, Landmanagement und Liegenschaftskataster Dietmar Weigt von der Hochschule Bochum schließlich die Rolle von KI in der Immobilenwertermittlung, Dipl.-Betriebswirt (FH) und öbuv Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, sowie Mieten und Pachten Stephan Zehnter vom Münchener Sachverständigenbüro für Miet- und Immobilienbewertung spricht hiernach über Modelle der Wertermittlung und was diese leisten können.
Sachverständigentag Bauschadensbewertung
A 19. Juni 2025 treffen sich zum 26. Mal Bausachverständige, Architekten und Ingenieurinnen, um mit Fachexperten den Umgang mit Bauschäden und die Vermeidung von Baufehlern bei Planung und Ausführung aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln des Baugeschehens zu diskutieren. Durch das Programm führt Tobias Irmscher, Vorsitzender des BVS Sachsen. Die Professorin für Baustofftechnologie, Bauchemie, Bauphysik, Denkmalpflege und Bausanierung sowie Werkstofftechnologie Sylvia Stürmer von der Hochschule Konstanz eröffnet das Programm mit dem Thema „Hochwertige Nutzung oder Umnutzung von Ziegelmauerwerken im Bestand und lenkt hier den Fokus auf Diagnose, nachträgliche Abdichtung und Innendämmung. Ebenfalls zur Bauwerksabdichtung im Bestand spricht im Anschluss Rainer Spirgatis, Sachverständiger für Bautenschutz und Schimmelpilze, Fachbereichsleiter Bautenschutz DHBV unter der Headline „Wenn das Haus nasse Füße hat“. Weitere Themen des Tages sind der Sockel, Erschütterungen im Bauwesen, Schäden an und durch Photovoltaikanlagen an oder auf Gebäuden sowie die Potenziale von KI im Bausachverständigenwesen.
Sachverständigentag Holzschutz
Zum 28. Mal treffen sich am 20. Juni 2025 Planerinnen, Ingenieure, Sachverständige, Praktikerinnen, Holzschützer, Dozentinnen, Eipos-Absolventen und alle Holzfachleute zum Sachverständigentag Holzschutz. Ein wichtiger Branchentreff, bei dem der Bau- und Werkstoff Holz im Mittelpunkt des Geschehens steht. Die Veranstaltung moderiert Norbert Nieke, öbuv Sachverständiger für Holzschutz und Vorsitzender des Sächsischen Holzschutzverbandes e. V.. Und diese Themen stehen auf der Agenda: Lehmbaustoffe in der Fachwerksanierung – Ausfachung und Innendämmung, Leistungsfähigkeit modifizierterHölzer? Erkenntnisse aus Prüfpraxis und Schadensfällen, Innovative Sanierung zum Erhalt kontaminierter Holzkonstruktionen, Praktische Erfahrungen aus der Untersuchungen und Sanierung von Holzbrücken, Holzkeildolle oder zur Zukunft der Bestandsreparatur, Wenn`s im (Holz) Neubau tropft und läuft… sowie das Thema Brandschutzadditive im Holzbau – Ein Spagat zwischen Funktion, Haltbarkeit und Optik?
Veranstaltungsort für alle drei Sachverständigentage ist das Penck Hotel in Dresden. Begleitend findet an allen drei Tagen eine Fachausstellung statt.