VDI-Fachkonferenz „Machine Vision“ nimmt KI in den Fokus
Die Fachkonferenz Anfang Juli steht unter dem Motto „Von der optischen Inspektion zur smarten KI-Revolution!“

VDI-Fachkonferenz „Machine Vision - Von der optischen Inspektion zur smarten KI-Revolution!“ am 1./2.7.2025 in Baden-Baden.
Foto: PantherMedia/Wellphoto
Am 1. und 2. Juli veranstaltet das VDI Wissensforum die 1. VDI-Fachkonferenz „Machine Vision – Von der Inspektion zur smarten Revolution!“. Parallel findet der 26. VDI-Kongress „Automation 2025“ und eine Fachausstellung statt. Die Konferenz leitet Prof. Dr.-Ing. Markus Glück, Hochschule Aalen.
„Ganz oben auf der Agenda unserer Fachkonferenz steht damit selbstverständlich das Trendthema Künstliche Intelligenz.“
Vor allem der Einsatz von Methodenansätzen der KI markiere aktuell einen Übergang zum smarten maschinellen Sehen. „Ganz oben auf der Agenda unserer Fachkonferenz steht damit selbstverständlich das Trendthema Künstliche Intelligenz und der Einsatz synthetisch generierter Daten mit Hilfe Digitaler Zwillinge“, sagt Tagungsleiter Glück. Am Beginn des ersten Tagungstags stehe daher ganz bewusst eine Key Note: „Die KI und ich – ein starkes Duo – oder: Wie verändert Generative KI unser Denken und Handeln?“. Dazu referiert Alfons Riek, Vice President Technology von Festo in Esslingen.
16 Vorträge in acht Themensessions
In acht Themensessions wurden 16 weitere Vorträge gebündelt, in denen ein umfassender Einblick in aktuelle technische Entwicklungen gewährt und reale Anwendungsbeispiele sowie neuartige Kameratechniken und Softwaretools vorgestellt werden.
Synthetische Bilddaten gleichen Datenmangel aus
Prof. Dr. Marco Huber (Fraunhofer IPA) beleuchtet einleitend das zweite Schwerpunktthema der Tagung, die Nutzung von KI-Methoden. Dabei hat Huber vor allem das Training der Modelle im Auge. Um den Mangel an Daten, beispielsweise von Gut- und vor allem Schlechtteilen, zu begegnen, generiert er synthetisch Bilddaten und erweitert dadurch mit Hilfe digitaler Zwillinge den Umfang an Trainingsdaten. Mit Simulationsunterstützung werden dadurch Trainingszeiten reduziert und robustere Modelle erzeugt.
Vergleich bisheriger Systeme mit KI-gestützten Prüfsystemen
Der Einsatz optischer Inspektionssysteme zur Qualitätssicherung in der Automobilproduktion steht im Fokus einer Keynote Dr. Markus Wunsch (Audi). Dabei vergleicht er Vor- und Nachteile bisheriger Bildverarbeitungssysteme mit neuartigen KI-gestützten Prüfsystemen. Erste erfolgreiche Anwendungen des KI-basierten maschinellen Sehens und der Nutzung synthetisch generierter Daten in industriellen Anwendungen stehen im Mittelpunkt der Vortragsbeiträge von Dr. Michael Suppa (roboception), Dr. Christian Kludt (Fraunhofer IOSB), Ingo Thon (Siemens) und Jan Gärtner (MVTec).
Erfahrungsberichte von Anwendern und aus der Start-up-Szene
Aber auch neuartige optische Komponenten, Kameras und Tools, innovative Algorithmen und Einzelroutinen der Bildanalyse sowie konkrete Lösungen aus der industriellen Anwendung runden die beiden Konferenztage in Baden-Baden gelungen ab. Erfahrungsberichte von langjährigen Systemintegratoren und Anwendern und Beiträge aus der Startup-Szene werden den Fachaustausch attraktiv bereichern.
Der erste Konferenztag schließt mit einer Podiumsdiskussion: „Revolutionäre Ökosysteme und Technologien für das maschinelle Sehen in der Produktion – Stehen wir vor einer Revolution oder sind wir schon mittendrin?“.
Weitere Informationen: www.vdi-wissensforum.de