Projekte 08.04.2025, 12:10 Uhr

Carl-Zeiss-Stiftung fördert Nachhaltigkeit in Ingenieurstudiengängen

Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert Nachhaltigkeit in Ingenieurstudiengängen an insgesamt sieben Hochschulen in Baden-Württemberg.

Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) werden vier Schwerpunktmodule zur Nachhaltigkeit entwickelt und in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen verankert.  Den Studierenden werden Nachhaltigkeitskompetenzen auf der System- und Materialebene sowie in den Bereichen Energiesysteme und Kreislaufwirtschaft vermittelt. Foto: KIT

Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) werden vier Schwerpunktmodule zur Nachhaltigkeit entwickelt und in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen verankert.  Den Studierenden werden Nachhaltigkeitskompetenzen auf der System- und Materialebene sowie in den Bereichen Energiesysteme und Kreislaufwirtschaft vermittelt.

Foto: KIT

Die Studierenden lernen, Ressourcen effizienter einzusetzen und den kompletten Produktzyklus nachhaltig zu denken. Ziel ist, Nachhaltigkeit hochschulübergreifend als zentrales Element in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen zu verankern. Die Carl-Zeiss-Stiftung unterstützt die Vorhaben in den nächsten fünf Jahren mit insgesamt rund 3,5 Mio. €. Es sei entscheidend, mit nachhaltigen Innovationen wirtschaftliches Wachstum umweltschonend zu gestalten.

Das Thema sollte nach Ansicht der Carl-Zeiss-Stiftung einen höheren Stellenwert in der Ausbildung zukünftiger Ingenieurinnen und Ingenieure haben. In vielen Fällen konzentrieren sich Studieninhalte laut Stiftung  allein auf die Vermittlung der technischen Kompetenzen. „Mit unserer Förderung wollen wir die Hochschulen darin unterstützen, ihre Studienangebote entsprechend weiterzuentwickeln“, sagt  Felix Streiter, Geschäftsführer der Carl-Zeiss-Stiftung.

Projekte zur Verankerung von Nachhaltigkeit  im Studium

„Neben einem breiten technischen Fachwissen sollen die Studierenden fundierte Nachhaltigkeitskompetenzen erlangen“, sagt Streiter.  Das Wettbewerbsverfahren war zweistufig. Sieben Projekte an baden-württembergischen Hochschulen machten bei der Expertenkommission das Rennen. Die Projekte werden in den nächsten fünf Jahren mit jeweils rund einer halben Million Euro gefördert.

Bereits seit letztem Jahr fördert die Carl-Zeiss-Stiftung ein hochschulübergreifendes Projekt zur Verankerung von Nachhaltigkeit in den Ingenieurstudiengängen in Thüringen mit 2,5 Mio. €. Dort werden gemeinsame Lehrmodule entwickelt und Lernmaterialien zum Thema Nachhaltigkeit erstellt.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Lehre

Forschung & Lehre Jobs
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professur (W2) Festigkeitslehre / Technische Mechanik und Werkstoffkunde Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen Zum Job 
Hochschule Heilbronn-Firmenlogo
Doktorand*in - Wasserstofflabor Hochschule Heilbronn
Heilbronn Zum Job 
Hochschule Esslingen-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Regelungstechnik Hochschule Esslingen
Stuttgart Zum Job 
Duale Hochschule Gera-Eisenach-Firmenlogo
Professur für Automation, Robotik und Industrie 4.0 (m/w/d) Duale Hochschule Gera-Eisenach
Eisenach Zum Job 
Duale Hochschule Gera-Eisenach-Firmenlogo
Professur für Automation, Robotik und Industrie 4.0 (m/w/d) Duale Hochschule Gera-Eisenach
Eisenach Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Referent für Standardisierung und Förderprogramme / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse-Firmenlogo
Dozent/-in (m/w/d) in der Bildungsstätte Linowsee BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Rheinsberg Zum Job 
Technische Hochschule Augsburg-Firmenlogo
Professur für Verfahrenstechnik Technische Hochschule Augsburg
Augsburg Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Professor*in für metallische und keramische Werkstoffe Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Gas- und Wärmetechnische Anlagen" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin | Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Autonome und eingebettete Systeme" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Technische Hochschule Köln-Firmenlogo
Professur für Systemmodellierung in der Produktentwicklung und Konstruktion Technische Hochschule Köln
Köln-Deutz Zum Job 
Technische Hochschule Köln-Firmenlogo
Professur für Data Engineering in Mechatronic Systems Technische Hochschule Köln
Köln-Deutz Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Data und Knowledge Engineering (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Hochschule Anhalt-Firmenlogo
Professur Dynamik und Steuerung photovoltaischer Systeme (W2) Hochschule Anhalt
Köthen Zum Job 
Berliner Hochschule für Technik-Firmenlogo
Professur (W2) Heiztechnik Berliner Hochschule für Technik

Überblick über die sieben geförderten Projekte zur Nachhaltigkeit

  1. An der HFT Stuttgart werden interdisziplinäre Lehrinhalte und -veranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit mit dem Fokus auf Planen und Bauen entwickelt und in vierzehn Studiengängen in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen implementiert. Zudem wird eine fakultätsübergreifende Wissensdatenbank und Materialsammlung aufgebaut, die für weitere Studiengänge nutzbar gemacht werden kann.
  2. Um Nachhaltigkeit an der Universität Ulm als Querschnittsthema zu verankern, werden interdisziplinäre Module erarbeitet und in verschiedenen ingenieurwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen implementiert. Neben den fächerübergreifenden Maßnahmen werden Module für einen konsekutiven Pilotstudiengang entwickelt.
  3. An der Hochschule Offenburg werden bestehende Ansätze zur Nachhaltigkeit gebündelt und erweitert. Neben praxisnahen, interdisziplinären Lehrveranstaltungen zur Kreislaufwirtschaft sollen belastbare Ökobilanzierungen durchgeführt werden. Die generierten Daten werden in einer Datenbank erfasst und zur praxisnahen Lehre genutzt.
  4. Die Hochschule Pforzheim baut ein Kompetenzzentrum „Nachhaltigkeit in der Ingenieursausbildung“ auf. Dort entstehen neue Wahlpflichtmodule (z. B. Methoden der Technikfolgenabschätzung), Nachhaltigkeitsthemen werden in die Kerncurricula integriert und es wird ein interdisziplinäres Nachhaltigkeitslabor mit Technik-Demonstratoren aufgebaut.
  5. An der Hochschule Esslingen wird ein modulares Lehrkonzept entwickelt, dass eine Grundlagenvorlesung, interaktives E-Learning und eigenständig durchgeführte Case-Studies in Gruppen umfasst. Unterschiedliche Lehrformate und multimediale Lehr-Lern-Labore bieten innovative didaktische Ansätze.
  6. Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) werden vier Schwerpunktmodule zur Nachhaltigkeit entwickelt und in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen verankert.  Den Studierenden werden Nachhaltigkeitskompetenzen auf der System- und Materialebene sowie in den Bereichen Energiesysteme und Kreislaufwirtschaft vermittelt.
  7. An der Hochschule Albstadt-Sigmaringen sollen neben den technischen Kompetenzen, auch ökologische, ökonomische und soziale Aspekte der Nachhaltigkeit vermittelt werden. Um eine nachhaltige Produktentwicklung in den Pflicht- und Wahlfächern des Ingenieurstudiums zu verankern, werden Studien- und Prüfungsordnungen überarbeitet.

Hintergründe zur Carl-Zeiss-Stiftung

Die Carl-Zeiss-Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, Freiräume für wissenschaftliche Durchbrüche zu schaffen. Als Partner exzellenter Wissenschaft unterstützt sie sowohl Grundlagenforschung als auch anwendungsorientierte Forschung und Lehre in den Mint-Fachbereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).

1889 von dem Physiker und Mathematiker Ernst Abbe gegründet, ist die Carl-Zeiss-Stiftung eine der ältesten und größten privaten wissenschaftsfördernden Stiftungen in Deutschland. Sie ist alleinige Eigentümerin der Carl Zeiss AG und Schott AG. Ihre Projekte werden aus den Dividendenausschüttungen der beiden Stiftungsunternehmen finanziert.

Ein Beitrag von:

  • Claudia Burger

    Claudia Burger ist Redakteurin im Ressort Wirtschaft und Management der VDI nachrichten mit den Themenschwerpunkten Karriere, Management, Arbeitsmarkt, Bildung, Gesellschaft und Arbeitsrecht.  Nach dem Studium an der  Ruhr-Universität Bochum (Germanistik und Geschichte) und einem Volontariat bei einer Tageszeitung  war sie als Freelancerin für Print, Hörfunk und Fernsehen unterwegs.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.

OSZAR »