545.408 Studierende 02.02.2016, 07:55 Uhr

Das sind die beliebtesten Studienfächer zukünftiger Ingenieure

Das ist doch was: Mit 545.408 Studenten zählen die Ingenieurwissenschaften in Deutschland zu den beliebtesten Studienrichtungen. Das geht aus einer Studie des Statistischen Bundesamtes hervor. Lesen Sie hier, welche Fächer bei den Ingenieuren der Zukunft besonders beliebt sind. 

Das beliebteste Fach zukünftiger Ingenieure ist der Maschinenbau. Derzeit sind 208.699 Studenten immatrikuliert.

Das beliebteste Fach zukünftiger Ingenieure ist der Maschinenbau. Derzeit sind 208.699 Studenten immatrikuliert.

Foto: Arno Burgi/dpa

Wie viele Studenten gibt es in Deutschland eigentlich? Laut einer aktuellen Statistik des Statistischen Bundesamtes im Studienjahr 2014/2015 insgesamt 2.698.910. Die beliebtesten Studienrichtungen sind Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mit 822.745 Hochschülern. Direkt darauf folgen die Ingenieurwissenschaften mit 545.408 Studenten. Und hier haben Ingenieure der Zukunft klare Fächer-Favoriten.

Maschinenbau ist das beliebteste Fach zukünftiger Ingenieure

Auf Platz eins der beliebtesten Fächer landet der Maschinenbau mit 208.699 Studierenden. Es folgen die Elektrotechnik (85.462), das Wirtschaftsingenieurwesen mit ingenieurwissenschaftlichem Schwerpunkt (61.715), das Bauingenieurwesen (57.469), das Ingenieurwesen allgemein (44.883), die Architektur (40.074), die Verkehrstechnik (28.989) die Raumplanung (8.610), das Vermessungswesen (6.292) und der Bergbau (3.215).

Ingenieurwissenschaften haben niedrige Frauenquote

Und wie ist es um die Männer- und Frauenquoten bestellt? Bei den Ingenieurwissenschaften lässt die Statistik ein Ungleichgewicht erkennen. Von den 545.408 Studenten sind gerade einmal 121.675 weiblich. Das zieht sich durch verschiedene Fächer. Im Maschinenbau beispielsweise sind 168.719 Männer vertreten, aber lediglich 39.980 Frauen. Im Bauingenieurwesen sind 41.209 Männer und 16.260 Frauen immatrikuliert.

Studenten im Hörsaal: In vielen Fächern der Ingenieurwissenschaften gibt es bei der Männer- und Frauenquote ein klares Ungleichgewicht. Im Studienjahr 2014/2015 waren von 545.408 Studierenden gerade einmal 121.675 weiblich. 

Studenten im Hörsaal: In vielen Fächern der Ingenieurwissenschaften gibt es bei der Männer- und Frauenquote ein klares Ungleichgewicht. Im Studienjahr 2014/2015 waren von 545.408 Studierenden gerade einmal 121.675 weiblich. 

Quelle: Fredrik von Erichsen/dpa

Stellenangebote im Bereich Forschung & Lehre

Forschung & Lehre Jobs
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professur (W2) Festigkeitslehre / Technische Mechanik und Werkstoffkunde Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen Zum Job 
Hochschule Bielefeld-Firmenlogo
W2-Professur Konstruktionslehre / Finite Elemente Hochschule Bielefeld
Bielefeld Zum Job 
Hochschule Heilbronn-Firmenlogo
Doktorand*in - Wasserstofflabor Hochschule Heilbronn
Heilbronn Zum Job 
Hochschule Esslingen-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Regelungstechnik Hochschule Esslingen
Stuttgart Zum Job 
Duale Hochschule Gera-Eisenach-Firmenlogo
Professur für Automation, Robotik und Industrie 4.0 (m/w/d) Duale Hochschule Gera-Eisenach
Eisenach Zum Job 
Duale Hochschule Gera-Eisenach-Firmenlogo
Professur für Automation, Robotik und Industrie 4.0 (m/w/d) Duale Hochschule Gera-Eisenach
Eisenach Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Referent für Standardisierung und Förderprogramme / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse-Firmenlogo
Dozent/-in (m/w/d) in der Bildungsstätte Linowsee BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Rheinsberg Zum Job 
Technische Hochschule Augsburg-Firmenlogo
Professur für Verfahrenstechnik Technische Hochschule Augsburg
Augsburg Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Professor*in für metallische und keramische Werkstoffe Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Gas- und Wärmetechnische Anlagen" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
Technische Hochschule Köln-Firmenlogo
Professur für Systemmodellierung in der Produktentwicklung und Konstruktion Technische Hochschule Köln
Köln-Deutz Zum Job 
Technische Hochschule Köln-Firmenlogo
Professur für Data Engineering in Mechatronic Systems Technische Hochschule Köln
Köln-Deutz Zum Job 
Hochschule für angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Produktentwicklung und Konstruktion (W2) Hochschule für angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin | Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 

Ähnlich unausgeglichen sieht es in der Elektrotechnik aus. Hier lernen 75.613 Männer und 9.849 Frauen. „Der gravierende Fachkräftengpass in den MINT-Branchen bedeutet für die deutsche Wirtschaft jährlich einen Wertschöpfungsverlust in Milliardenhöhe“, sagte Ralph Appel, Direktor des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI), bereits im Rahmen der Bonner Messe women&work 2015. „Wir müssen daher vermehrt Frauen für MINT-Berufe begeistern, denn sie sind in den ingenieurwissenschaftlichen Berufen deutlich unterrepräsentiert.“

Bei Frauen besonders beliebt: Architektur und Raumplanung 

Es gibt aber auch Fächer der Ingenieurwissenschaften, in dem Frauen zahlenmäßig die Oberhand haben: zum einen die Architektur. Im Wintersemester studierten das Fach 23.163 Frauen, aber nur 16.911 Männer. Zum anderen die Raumplanung. Hier hat das Statistische Bundesamt 4.343 Frauen und 4.267 Männer registriert.

Auf Platz drei bis fünf der beliebtesten Studienfächer in Deutschland landen übrigens die Sprach- und Kulturwissenschaften (499.561), die Mathematik und Naturwissenschaften (490.433) und die Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften (157.166). 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.

OSZAR »