Neue Attraktion 07.02.2025, 08:00 Uhr

Der Weg ist frei: Rottweil bekommt eine spektakuläre Hängebrücke

In Rottweil beginnt der Bau einer der längsten Fußgänger-Hängebrücken der Welt. „Neckar Line“ soll die Altstadt mit dem TK Elevator Testturm verbinden.

Neckar Line

Die Neckar Line soll neben dem dem TK Elevator Testturm zu einer weiteren Attraktion von Rottweil werden.

Foto: NECKAR LINE GmbH

Die Stadt Rottweil in Baden-Württemberg darf sich auf eine neue Attraktion freuen: Die Fußgänger-Hängebrücke „Neckar Line“ wird gebaut. Oberbürgermeister Dr. Christian Ruf überreichte am 5. Februar die offizielle Baugenehmigung an den Bauherrn Günter Eberhardt und dessen Unternehmen, die Neckar Line Rottweil GmbH & Co. KG. Schon am 10. Februar ist der Spatenstich geplant. Die spektakuläre Brücke wird das Neckartal auf einer Länge von rund 600 Metern überspannen und gehört damit zu den weltweit längsten ihrer Art.

Mit der „Neckar Line“ entsteht eine neue Verbindung zwischen der historischen Altstadt Rottweils und dem hochmodernen TK Elevator Testturm im Industriegebiet Berner Feld. „Die Brücke schlägt die Brücke zwischen Mittelalter und Moderne und wird eine spannende Attraktion für Rottweil“, erklärte Oberbürgermeister Dr. Ruf begeistert. Zusätzlichen touristischen Aufschwung erhofft sich die Stadt auch durch die Landesgartenschau 2028, die viele Besucherinnen und Besucher anziehen wird.

Pylon der Fußgänger-Hängebrücke

Pylon der Fußgänger-Hängebrücke mit dem Betriebsgebäude.

Foto: NECKAR LINE GmbH

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauüberwachungsingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Lärmschutz- und Brückenbauwerken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
GEWOBA Nord Baugenossenschaft eG-Firmenlogo
Bau- und Projektleiter (m/w/d) GEWOBA Nord Baugenossenschaft eG
Schleswig Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
BIM-Managerin oder BIM-Manager (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Bezirksamt Pankow von Berlin-Firmenlogo
Gruppenleitung (m/w/d) der Gruppe Bau und stellvertretende Fachbereichsleitung im Fachbereich Hochbau Bezirksamt Pankow von Berlin
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Architekt*in / Bauingenieur*in (m/w/d) für die Gruppenleitung Hochbau Freie Universität Berlin
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
IngenieurGruppe Bauen-Firmenlogo
Bauingenieur:in - Betoninstandsetzung (m/w/d) IngenieurGruppe Bauen
Karlsruhe, Mannheim Zum Job 
IngenieurGruppe Bauen-Firmenlogo
Bauingenieur:in - Brücken- und Ingenieurbau (m/w/d) IngenieurGruppe Bauen
Karlsruhe, Mannheim, Freiburg Zum Job 
DYWIDAG-Systems International GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur oder Techniker als Vertriebsingenieur Geotechnik (m/w/d) DYWIDAG-Systems International GmbH
Langenfeld (Rheinland), Königsbrunn Zum Job 
FCP Ingenieure Deutschland GmbH-Firmenlogo
Statiker Ingenieurtiefbau (m/w/d) FCP Ingenieure Deutschland GmbH
FCP Ingenieure Deutschland GmbH-Firmenlogo
BIM-Modeller Infrastruktur (m/w/d) FCP Ingenieure Deutschland GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Straßenplanung als Teamleitung Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
allod Immobilien- und Vermögensverwaltungsges. mbH & Co. KG-Firmenlogo
Technischer Objektmanager/ Bauingenieur (m/w/d) allod Immobilien- und Vermögensverwaltungsges. mbH & Co. KG
Ategris GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) für die Projektleitung unserer Baumaßnahmen Ategris GmbH
Mülheim an der Ruhr Zum Job 
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Projektingenieur Trassierung & Konstruktion Freileitungsplanung (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
Bremen, Hannover, Berlin, Hamburg, Essen, München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Verkehrsbehörde (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Verkehrsanlagen Bauingenieur*in (m/w/d) Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 

Bauzeit und technische Besonderheiten

Der Gemeinderat hatte vergangene Woche den Bebauungsplan verabschiedet und damit den Weg für den Bau freigemacht. Die ersten Arbeiten beginnen mit archäologischen Untersuchungen im Bockshof, einer Parkanlage am Rand der Altstadt. Danach starten ab dem 17. Februar die Grabungsarbeiten, gefolgt von den Fundamentarbeiten für den etwa 60 Meter hohen Pylon auf der gegenüberliegenden Neckartalseite. Im Sommer werden die Tragseile gespannt und in der zweiten Jahreshälfte der Gehweg eingezogen. Der Abschluss der Bauarbeiten ist für Mai 2026 geplant.

Die Konstruktion der Brücke ist eine ingenieurtechnische Meisterleistung. Anstatt in der Mitte durchzuhängen, beschreibt die „Neckar Line“ eine sanfte S-Kurve. Dies ermöglicht eine Umleitung der Zugkräfte, sodass keine Stützstrukturen im Neckartal erforderlich sind. Ursprüngliche Pläne hatten noch zusätzliche Pfeiler vorgesehen, doch die optimierte Konstruktion kommt ohne aus.

Zugang zur Fußgänger-Hängebrücke

Zugang zur Fußgänger-Hängebrücke im Bockshof.

Foto: NECKAR LINE GmbH

Tourismusmagnet in der Region

Günter Eberhardt, der bereits die Hängebrücken „Wild Line“ in Bad Wildbad und „Blackforest Line“ in Todtnau realisiert hat, ist sich sicher: Schon während der Bauphase wird die „Neckar Line“ viele Neugierige anziehen. „Wir rechnen mit etwa 120.000 Besucherinnen und Besuchern pro Jahr“, erklärt er.

Bei einem Bürgerentscheid im Jahr 2017 hatten sich 72 % der Einwohnerinnen und Einwohner für den Bau der Brücke ausgesprochen. Die Stadt Rottweil hat daraufhin die rechtlichen Grundlagen geschaffen und vertragliche Regelungen mit dem Bauherrn getroffen. Dazu gehören ein städtebaulicher Vertrag zur Gestaltung der Brücke sowie Wegerechte für die Nutzung städtischer Flächen. Zudem wurde ein Grundstück im Industriegebiet Berner Feld verkauft, um Parkmöglichkeiten zu schaffen.

Mit 606 Metern Länge wird die „Neckar Line“ mehr als doppelt so lang wie das höchste Bauwerk der Stadt: Der TK Elevator Testturm misst 246 Meter. Die Brücke soll nicht nur ein architektonisches Wahrzeichen werden, sondern auch eine komfortable Möglichkeit bieten, das Neckartal zu überqueren. Besucherinnen und Besucher erhalten eine spektakuläre Aussicht und ein einzigartiges Gehgefühl in luftiger Höhe.

OSZAR »

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.

OSZAR »