Betriebswasser statt Trinkwasser 14.10.2022, 07:00 Uhr

Trinkwasser könnte knapp werden: Studie zeigt Lösungen auf

Ist es notwendig, mit Trinkwasser die Blumen zu gießen oder es für die Toilettenspülung zu verwenden? Eine neue Studie hat am Beispiel Frankfurt am Main gezeigt, dass es andere Möglichkeiten gibt. Die Idee dahinter: Betriebs- oder Brauchwasser als Ergänzung nutzen.

Blumen gießen

Es gibt Situationen, in denen statt Trinkwasser auch Brauchwasser verwendet werden könnte. Zum Beispiel zum Blumengießen.

Foto: panthermedia.net/bubutu

Blicken wir auf die vergangenen Sommer, müssen wir feststellen: Beim Trinkwasser könnte sich bald eine Mangellage entstehen. Es gibt immer längere Trockenzeiten und auch Perioden mit großer Hitze. Die Kombination kann ein komplexes Wasserversorgungssystem in großen Städten besonders dann unter Druck setzen, wenn in diesen trockenen und heißen Phasen der Wasserbedarf extrem steigt.

Trinkwasserqualität in Deutschland „sehr gut“

Expertinnen und Experten des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) haben im Auftrag des Wasserbeschaffungsunternehmens Hessenwasser im Rahmen einer Studie untersucht, welche Möglichkeiten es gibt, Trinkwasser am Beispiel der Metropole Frankfurt am Main durch sogenanntes Betriebswasser zu ersetzen und in welchem Umfang. Was ist Betriebswasser? Zum Beispiel Regen- oder Flusswasser, das gereinigt wurde, aber nicht die Qualität von Trinkwasser hat. Auch gereinigtes Grau- oder Grundwasser, das zum Beispiel beim Bau von Hochhäusern abgepumpt werden muss, zählt dazu. Dieses Wasser lässt sich im Haushalt zu verschiedenen Zwecken problemlos verwenden. Für die Studie „Abschätzung theoretischer Trinkwasser-Substitutionspotenziale in Frankfurt am Main“ untersuchte das ISOE ein Bestands- und ein Neubaugebiet in Frankfurt. Sie beinhaltet zwei Szenarien mit einem zeitlichen Horizont bis 2050.

Damit Trinkwasser nicht knapp wird, könnte 33% ersetzt werden

Die Expertinnen und Experten gingen grundsätzlich von einem Trinkwasserbedarf pro Kopf aus: Täglich 118 Liter seien dies durchschnittlich. Nun wollten sie ermitteln, wie viel von diesen 118 Litern sich durch Brauchwasser ersetzen lässt. „Rein rechnerisch lassen sich mit alternativen Wasserressourcen in Frankfurt am Main 33% des Trinkwassers im häuslichen Bereich ersetzen“, sagt Engelbert Schramm, ISOE-Wasserexperte. „Das sind 39 Liter des durchschnittlichen häuslichen Tagesverbrauchs einer Person in der Stadt.“ Inwiefern das bis zum Jahr 2050 erreichbar ist, ermittelten die Expertinnen und Experten im Rahmen der Szenarien „Trend“ und „Besondere Anstrengung“.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Stationsplanung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Energietechnik (m/w/d) - FTE 1 Iqony Solutions GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
BIONORICA SE-Firmenlogo
Projektingenieur Gebäudetechnik / TGA (m/w/d) BIONORICA SE
Neumarkt Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Spezialtiefbau und Rohrvortrieb (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Kanalbau / Wasserwirtschaft (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Technischer Betrieb als Referatsleitung für Betriebstechnik u. bauliche Unterhaltung Freie Universität Berlin
Berlin-Wilmersdorf Zum Job 

Das Szenario „Besondere Anstrengung“ ergab: Rund 13% des Trinkwassers könne ersetzt werden. Im Jahr kommt man so auf eine Summe von 5,5 Millionen Kubikmeter Trinkwasser, die Frankfurt einsparen könnte. Möglicherweise ließe sich das sogar noch auf 6,6 Millionen Kubikmeter erhöhen, sofern weitere Anstrengungen unternommen würden. Damit dies gelinge, müsse die Stadt künftig auf einen Mix aus Main-, Grund-, Grau- und Regenwasser setzen sowie die vorhandenen Infrastrukturen dafür entsprechend vorbereiten und umbauen. Wichtig für die Menschen in Frankfurt: Sie müssten nicht auf Komfort verzichten. Denn ob zum Beispiel in der Toilettenspülung Trink- oder Regenwasser genutzt werden, mache keinen Unterschied.

Nachhaltige neue Strategie könnte verhindern, dass Trinkwasser knapp wird

Im Rahmen des zweiten Szenarios „Trend“ setzten sich die Expertinnen und Experten damit auseinander, was passiert, wenn bis 2050 nur die Nutzung von Betriebswasser umgesetzt wird, die keiner großen Anstrengungen oder Veränderungen bedarf. „Die ersetzbare Trinkwassermenge bleibt im Szenario, das sich am gegenwärtigen Trend orientiert, mit 0,5 Millionen Kubikmetern Wasser sehr gering und bringt deshalb keinen Entlastungseffekt“, erläutert Schramm. Daraus ergibt sich für die Expertinnen und Experten, dass die Stadt Frankfurt mittel- und langfristig nach neuen Wegen suchen muss, um die Trinkwasserversorgung auch in Zukunft sicherzustellen.

Mit der Studie läge der Stadt Frankfurt nun eine Basis vor, um die künftige Strategie bei der Wasserversorgung auf neue Füße zu stellen und dies kommunalpolitisch auch wirksam auszugestalten. „Ein nachhaltiges Wasserversorgungssystem setzt die Betriebswassernutzung als akzeptierten Standard voraus“, sagt Martin Zimmermann, Leiter des Forschungsschwerpunktes Wasserinfrastruktur und Risikoanalysen am ISOE. Seiner Auffassung nach brauche es nicht nur neue Technik, sondern auch eine neue Ordnungs-, Preis- und Anreizpolitik. Es sei auch Aufgabe der Politik, die Menschen in Frankfurt zu informieren und zu sensibilisieren. Dann erreiche eine solch nachhaltige neue Trinkwasserstrategie sicher auch den gewünschten Erfolgreich. Denn die Studie habe gezeigt, dass die Voraussetzungen dafür in Frankfurt auf jeden Fall vorhanden sind.

Mehr zum Thema Trinkwasser:

OSZAR »

Ein Beitrag von:

  • Nina Draese

    Nina Draese hat unter anderem für die dpa gearbeitet, die Presseabteilung von BMW, für die Autozeitung und den MAV-Verlag. Sie ist selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen: Automobil, Energie, Klima, KI, Technik, Umwelt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.

OSZAR »